Skip to main content

linkFISH Consulting GmbH erhält Gold-Zertifikat als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ vom ADFC

Areal West

linkFISH Consulting in Hamburg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit einem Gold-Zertifikat als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausge-zeichnet. Diese Zertifizierung unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern.

„linkFISH hat umfassende Maßnahmen implementiert, um das Fahrradfahren zu einem attraktiven und sicheren Teil des Arbeitswegs zu machen“, sagt Sara Tsudome, Projektleiterin beim ADFC. „Dieses Engagement wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus, sondern stärkt auch die Position als fortschrittlicher und umweltbewusster Arbeitgeber.“

Was macht fahrradfreundliche Arbeitgeber aus?

Fahrradfreundliche Unternehmen schaffen Anreize zum Radeln, die über die bloße Bereitstellung von Fahrradständern hinausgehen. Bei der Zertifizierung werden viele Aspekte berücksichtigt, darunter:

  • Teilnahme an nachhaltigen Mobilitätskampagnen: Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Initiativen wie „Stadtradeln“ teil, um gemeinsam den Spaß an umweltfreundlicher Mobilität zu entdecken.
  • Interne Mobilitätsinitiativen: Aktionen wie Radlerfrühstücke, individuelle Routenberatung und Betriebsausflüge mit dem Fahrrad fördern den Austausch und das Miteinander im Haus.
  • Infrastrukturelle Maßnahmen: Sichere, wettergeschützte Abstellanlagen sowie Umkleide- und Duschmöglichkeiten schaffen komfortable Bedingungen für Radfahrende.
  • Förderung der Mobilitätsvielfalt: Zusätzlich zur Fahrradförderung können Mitarbeitende Jobtickets oder Mobilitätsbudgets und damit eine breite Palette nachhaltiger Mobilitätsoptionen nutzen.

Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende

Eine Mobilitätsstrategie, die den Radverkehr aktiv fördert, bietet viele Vorteile:

  • Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs sind ein zentraler Bestandteil eines modernen betrieblichen Umweltmanagements. Sie tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, Lärm und Flächenverbrauch bei und unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Berichtsan-forderungen im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
  • Stärkung der Arbeitgebermarke: Durch die Zertifizierung wird deutlich, dass das Wohl der Mitarbeitenden und das Engagement für nachhaltige Mobilität im Fokus stehen. Dies erhöht die Attraktivität für qualifizierte Fachkräfte.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Radfahren hält nicht nur körperlich fit, es tut auch der mentalen Gesundheit gut – das belegen Studien. So haben Mitarbeitende, die regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, durchschnittlich ein Drittel weniger Krankheitstage.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Pkw-Parkplätzen benötigen Fahrradabstell-anlagen weniger Platz und sind günstiger in der Bereitstellung und Wartung.
  • Spaß und Flexibilität: Radfahren macht nicht nur Spaß, es ermöglicht Mitarbeitenden auch, schnell und flexibel zur Arbeit zu kommen. Im urbanen Umfeld sind Fahrräder oft die schnellere und flexiblere Alternative, besonders im Berufsverkehr. Diese Unabhängigkeit trägt zu einer besseren Work-Life-Balance und mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag bei.

Weitere Informationen
www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de.

Stephanie Maas arbeitet mit Kunden aus der Privaten Wirtschaft und der Öffentlichen Verwaltung zusammen. Ihr Ziel ist es, den Kunden als Wegbegleiterin zu unkomplizierten und besseren Entscheidungsprozessen zu führen.

Kommen wir ins Gespräch.