040 - 380 72 47 0 info@linkfish.eu

DatenErfassung leicht gemacht

Mit GAPTEQ, einem Profi-Tool für individuelle Web-Anwendungen auf SQL Datenbanken

Verschaffen Sie sich einen Einblick in Ihre Möglichkeiten mit der Software GAPTEQ. Hierzu haben wir für Sie Auszüge aus dem Angebot unseres Partners GAPTEQ und Beispiele aus eigener Praxis zusammengestellt.

GAPTEQ

GAPTEQ schließt Lücken bei der Datenarbeit. Es fehlt oft an einer einfachen Möglichkeit für das Erfassen, Melden und Verwalten von Daten und es gibt nichts, das den Aufbau von Web-Applikationen mit direkter Dateneingabe auf einer SQL-Datenbank erlaubt, macht den Einsatz von GAPTEQ so anwenderfreundlich. Als Tool und Lowcode-Plattform schließt GAPTEQ Lücken in Prozessen zwischen Business Applikationen und in der Datenarbeit. Gestalten Sie mit GAPTEQ einfach Web-Oberflächen für Ihre SQL-Datenbank – für große und kleine, temporäre oder langlaufende Aufgaben, mit oder ohne Prozessunterstützung. Alles was Sie benötigen sind eine SQL-Datenbank und die Microsoft Internet Information Services (IIS). Den Rest macht GAPTEQ für Sie!

Zeit-, Absatz- und Ressourcenmanagement und mehr

Mit GAPTEQ bauen Kunden und Partner immer spannendere Lösungen und Web-Apps: Für das Zeit-, Absatz- und Ressourcenmanagement, für Umsatzmeldungen, die Angebotsverwaltung und das Anforderungsmanagement, für die Datenmeldung aus verteilten Strukturen, für die Datenanreicherung in Data-Warehouse- und BI-Projekten, für das Bugtracking, das Stellen und Bearbeiten von Urlaubsanträgen, das Durchführen von Inventuren oder für die Umsetzung von Planungsanforderungen im Zusammenspiel mit Qlik, Pyramid oder Power BI.

Beraterzeiten und Auslastung mit GAPTEQ übersichtlich pflegen

Die mit GAPTEQ aufgebaute Anwendung bietet eine tabellarische Oberfläche, über die der verantwortliche Ressourcenmanager im Team einem Berater Projekte zuweisen kann. Dabei können einem Kunden mehrere Projekte zugeordnet sein oder mehrere Berater einem Projekt. Der Wechsel zwischen den Ansichten erfolgt auf Knopfdruck über „Buttons“. Aktuell nicht budgetierte Projekte lassen sich ausblenden.Die Berater ihrerseits können über die GAPTEQ-Anwendung ihre Planwerte (Beraterstunden, inklusive Reisezeiten) für die jeweiligen Monate selbständig und schnell eintragen. In einer Gesamtübersicht lassen sich die Einträge aller Berater automatisch auf Monatsbasis konsolidieren und tabellarisch sowie grafisch anzeigen . Bei den wöchentlichen Team-Besprechungen bietet dies einen bedeutenden Mehrwert, da die Daten immer aktuell, übersichtlich und eindeutig sind.

Die Lösung: Der Berater und das Management können heute schnell erkennen, ob man im Plan liegt. Nach der monatlichen Faktura werden die Ist-Stunden erfasst und können so mit den Forecast-Daten verglichen werden. Damit hat das Management ein Tool an der Hand, mit dem sie größere Abweichungen erkennen können.

Urlaubsantrag

Viele Unternehmen haben individuelle Prozesse vom Urlaubsantrag bis zu dessen Genehmigung. Mit GAPTEQ können diese frei gestaltet und gesteuert werden. So kann der Benutzer einen neuen Urlaubsantrag stellen und wird dabei über Auswahltabellen (zum Beispiel Tarifurlaub, Mutterschaftsurlaub, Elternzeit, Sonderurlaub) und Schaltflächen gesteuert. Typische Stammdaten, die im Workflow angezeigt werden sind Personalnummer, Nachname, Vorname, Urlaubstage laut Vertrag sowie bisher genommene Urlaubstage. Ebenso kann der Nutzer seine bisherigen Anträge anschauen oder im Rahmen eines Workflows die anderer Mitarbeiter überprüfen und die Urlaubstage genehmigen oder ablehnen.

Zeiterfassung

Ob klassische Zeiterfassung (Mitarbeiter, Arbeitsbeginn, Arbeitsende, Pausen), Projektzeiterfassung, bei der über die Formulare Arbeitszeiten erfasst und Projekten zugeordnet werden, bis hin zum Projektcontrolling, der Projektabrechnung und Tätigkeitsanalysen. Mit GAPTEQ ist alles möglich. Nutzer melden sich an, können über Tabellen und Formulare ihre Zeiten eintragen und Zusammenfassungen ihrer Angaben betrachten. Auswahllisten und Schaltflächen helfen die relevanten Informationen zu strukturieren bzw. den nächsten Schritt im Workflow auszulösen.

Sie haben Fragen?