Die Herausforderung
2007 wechselt der Kreis Pinneberg als eine der ersten Verwaltungen von der Kameralistik auf die doppelt Buchführung (Doppik). Durch den Paradigmen- und Systemwechsel werden zwar Transparenz- und Steuerungsvorteile angestrebt, zunächst aber entstand daraus folgende Problemlage: Der Zugriff und das Verständnis für Finanzdaten ging den Führungskräften verloren. Die Erstellung des Berichtswesens erwies sich als unangemessen aufwendig. Die Politik zeigte sich über die Frequenz und den Inhalt des Berichtswesens unzufrieden: es fehlten zufriedenstellende Informationen.
Das Ergebnis
Im Fachdienst Finanzen und Controlling implementierte linkFISH auf der Basis BOARD für alle Fachbereiche ein Berichtswesenportal (online) für Finanzen, Personal, Jugend, Soziales und Beteiligungen und ein sich per Knopfdruck aktualisierendes Monatsberichtswesenpaket (offline) mit einer BOARD Datenbankanbindung, das nun in Monatsgesprächen zwischen Fachdiensten, Fachbereichsleitung und Controlling zur Steuerung eingesetzt wird, ein Konzerndatenpool mit automatischen Datenladeprozessen aus den Fachverfahren H&H, Komboss, varial, LÄMMkom und Prosoz sowie neue Planungs- und Prognoseprozesse für Finanzen, Jugend, Soziales mit BOARD Systemunterstützung(online Erfassungsmaske, Workflow).
Technologie im Überblick
- Berichtswesenportal auf Basis von BOARD 100%
- Konzerndatenpool mit automatischen Datenladeprozessen 100%
- Fachverfahren H&H, Komboss, varial, LÄMMkom und Prosoz 100%

Bessere Entscheidungen
On- und offline
Hohe Effizienz

Gestiegene Anerkennung
%
Controlling-Kapazität gestiegen
%
Controlling-Effizienz gestiegen
%
Prozesstreue gestiegen
%
Zentraler Datenpool von 0 auf
“Wir haben heute mehr Möglichkeiten, als wir je zu hoffen gewagt haben.”
Ralf Bajohr, Leiter Fachdienst Controlling und Finanzen
Unsere Fallstudien








